
- Health
-
by Annett Möller
Mal ehrlich: gehörst du auch zu denjenigen, die zum Beginn eines jeden Jahres gute Vorsätze haben und vergeblich versuchen, sie dauerhaft erfolgreich umzusetzen? Ich werde dir 4 Schritte zeigen, wie du gute Vorsätze erfolgreich umsetzen kannst.
Diese Gedanken kennst du ganz bestimmt auch: „Im neuen Jahr werde ich aber wirklich mit der Diät anfangen… mehr Sport machen….die alte Gewohnheit, die mich nervt, ablegen… ganz neu anfangen….endlich x und y in Angriff nehmen… usw…“

Ich finde, es fühlt sich großartig an, mit guten Vorsätzen ins neue Jahr zu starten, da aber auch dranzubleiben und sie dauerhaft zu guten Gewohnheiten zu machen, daran scheitern wir meistens.
Kenne ich alles. Habe ich über viele Jahre auch mehrfach durch.
Ich weiss aber auch, dass es funktioniert, weil ich es selbst hinbekommen habe und Dinge in meinem Leben grundlegend geändert habe. Auch sehe ich es jede Woche bei meinen Klientinnen und Klienten, dass es möglich ist, sich mit Leichtigkeit zu verändern.
Ich werde dir drei wichtige Schritte zeigen, wie auch du es schaffen kannst, deine guten Vorsätze dauerhaft umzusetzen und auch dranzubleiben!
Egal zu welcher Zeit des Jahres: du kannst immer anfangen, gute Vorsätze zu verwirklichen. Du musst nur vom Darüber-Nachdenken ins Handeln kommen!
Welchen guten Vorsatz hast du?
Nehmen wir mal den Klassiker: mehr Sport treiben, ein paar Pfunde verlieren.
Möchtest du das erreichen, weil DU es wirklich willst? Oder willst du all das angehen, weil andere dich dann besser, toller, attraktiver finden würden oder weil es dir nahestehende Menschen immer wieder sagen, dass du dich zum Beispiel mehr bewegen sollst?
Wenn du einen guten Vorsatz hast, ist es essentiell für deinen dauerhaften Erfolg, dass du dieses Ziel wirklich aus dir heraus verfolgst. Ansonsten brauchst du gar nicht anfangen. Vergiss es. Es wird dich so enorm viel Kraft und Überwindung kosten, in die Umsetzung zu kommen, dass du ohnehin nicht lange durchhältst. Oder du wirst deinen Erfolg immer daran messen, wie andere auf dich reagieren. Was, wenn sie sich dir gegenüber trotzdem nicht so verhalten, wie du es dir vorstellst? Dann verkehrt sich dein guter Vorsatz vielleicht sogar ins Gegenteil. Du wirst wahrscheinlich schnell keine Lust mehr haben, Sport zu machen und aus Frust vielleicht mehr essen als vorher. Bringt ja eh nix. Oder du betreibst möglicherweise exzessiv Sport, isst immer weniger, um es eben doch allen zu zeigen…usw.
Wenn dieser Wunsch dich zu verändern jedoch aus dir selbst herauskommt, weil du weisst und fühlst, dass es gut für DICH ist, dann ist das die beste Voraussetzung, dass du deine guten Vorsätze wirklich dauerhaft und erfolgreich umsetzen kannst.
Um dein Ziel wirklich zu erreichen, ist es hilfreich, dir folgende Fragen ehrlich zu beantworten:
- Was willst du erreichen?
- Warum willst du es erreichen?
- Was wird dir dadurch möglich, wenn du dieses Ziel auch erreichst?
- Wie fühlst du dich dann und wie sieht dein Leben dann ganz genau aus, wenn du das auch tatsächlich erreicht hast?
Stell dir nun eine ganz konkrete Situation vor, in der du sein wirst, wenn du dein Ziel erreicht hast. Erlebe diese Situation in Gedanken so, als wäre es schon Realität.
Und jetzt kommt das, was den Unterschied ausmacht, wie die Psychologin Gabriele Oettingen in mehreren Studien nachgewiesen hat: überlege dir, was dich konkret daran hindern könnte, dein Ziel zu erreichen!
Oettingen, die seit vielen Jahren an der New York University und der Universität Hamburg zu positivem Denken forscht, nennt es „mentales Kontrastieren“. Sie hat unter anderem nachgewiesen, dass nur allein positive Zukunftsvorstellungen nicht dazu führen, dass wir ins Handeln kommen, weil wir die dazu nötige Energie, den Antrieb gar nicht entwickeln. Wir haben es ja schon gedanklich positiv erlebt. Und unser Gehirn macht da schliesslich keinen Unterschied, ob wir etwas tatsächlich oder nur in Gedanken erleben.
Wenn wir uns aber bewusst sind, welche Hindernisse auftauchen können und wie wir sie wirkungsvoll durch unser Handeln umgehen können, erhöht dies die Chancen unser Ziel zu erreichen enorm.
Also frage dich: Was könnte dich genau daran hindern, deine guten Vorsätze erfolgreich umzusetzen und dein Ziel zu erreichen?
Mache es dir bis ins kleinste Detail bewusst und überlege dir, wie du auf Hindernisse reagieren möchtest, um eben doch das umzusetzen, was du dir vorgenommen hast.
Und dann erstelle dir einen persönlichen Plan: wie kannst du deinen ganz eigenen Weg Schritt für Schritt gehen? Setze dir realistische, wirklich gut erreichbare Teilziele. Du brauchst zwischendrin immer wieder Erfolgserlebnisse. Die werden dich motivieren. Wenn hier und da mal Phasen kommen in denen dir Lust und Antrieb fehlen, kannst du immer schauen, wo der letzte Teilschritt war, den du erfolgreich gemeistert hast. Und dann machst dort weiter, wo du aufgehört hast.
Und jetzt heisst es: Hintern hochkriegen und loslegen damit du deine guten Vorsätze auch wirklich erfolgreich umsetzen kannst.
Und das ist das, was dich von denen unterscheidet, die es nicht schaffen, ihre guten Vorsätze umzusetzen und durchzuhalten. Es gibt diejenigen die immer nur dran denken, drüber reden und jeden Tag sagen: morgen fange ich an. Morgen kommt nie. Morgen bleibt immer morgen. Was zählt ist das, was du JETZT tust. Nur das wird dein Morgen verändern.
Und spätestens, wenn du alles durchdacht und vorbereitet hast, ist es JETZT Zeit dich hineinzustürzen und loszulegen.
Dein innerer Schweinehund hält dich noch zurück? Dann frag ihn doch mal, was er braucht, damit du aktiv werden kannst/darfst? Vielleicht möchte er einfach nur in sein Bettchen, an einem Knochen nagen und zufrieden wegdösen. Dann stell dir vor, wie du ihn dort hin bringst und es ihm erlaubst. Kooperiere mit ihm. Vielleicht möchte er auch bei deinem Vorhaben neben dir herlaufen und einfach nur von dir gesehen und gelobt werden… Gib ihm das, was er braucht. Mach ihn zu einem Mitglied in deinem Team.
Ich weiss, das klingt verrückt. Gleichzeitig ist der innere Schweinehund ein Teil von dir. Er steht für unbewusste Bedürfnisse, die unerfüllt sind. Sobald du damit arbeitest und diese Bedürfnisse erkennst, kannst du auch herausfinden, was dieser Teil von dir braucht, damit ihr zusammenarbeiten könnt. Und wenn du dies anerkennst, wirst du wahrscheinlich bemerken, dass es noch leichter wird, deinen guten Vorsatz auch tatsächlich in die Tat umzusetzen.
Spätestens, wenn du das geschafft hast, ist es Zeit, dich selbst zu feiern. Du bist ein Stück weitergekommen in Richtung deines Ziels. Das ist großartig! Du hast dir deinen Respekt verdient, freu dich darüber und lass dieses Glücksgefühl in dir anwachsen. Du wirst es nun, wenn du deine Teilschritte nach und nach erreichst, immer wieder erleben. Und schon bald wird der Gedanke an dieses gute Gefühl ein weiterer Antrieb sein, weiter deinem guten Vorsatz nachzugehen.
Wenn du diese Schritte wirklich beachtest, wirst du ganz sicher weiterkommen. Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem viel Spass bei der Umsetzung! Und denk dran: es ist ein Prozess, der auch dauert und auch dauern darf! Gib dir auch Zeit. 😉

P.S.: Und wenn du Unterstützung dabei brauchst, dein Leben neu zu gestalten, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen, schau gern mal auf meiner Coaching-Website vorbei. Vielleicht können mein Team und ich dich auf deinem Weg begleiten und dir helfen, all das was du möchtest, schneller und effektiver zu erreichen.
Und wenn du magst, findest du weitere Themen rund um Gesundheit und Ernährung hier auf unserem Blog.