
- Lifestyle
-
by Annett Möller
Mein blumiger Weihnachtsbaum ist für mich in den letzten Jahren immer mehr zum Weihnachts-Must-Have geworden. 😉 Für mich darf es zu Weihnachten am Baum immer ruhig immer ein bisschen mehr sein. Vor allem an Blumen! Ich finde es toll, wenn er „voll beladen“ ist. Jeder hat da eben einen anderen Geschmack. Da ich immer wieder gefragt werde, wie unseren Baum schmücke, habe ich hier meine Ideen und Tipps zusammengefasst. Und vielleicht lässt du dich ja von meinem blumigen Weihnachtsbaum ein bisschen davon inspirieren. Viel Spaß beim Lesen!
Zuerst stellt sich natürlich die Frage: echt oder unecht? Das muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden. Unser Baum ist schon mehrere Jahre alt. Damals gab es die ganze Plastik- und Nachhaltigkeitsdiskussion längst nicht in dieser Form. Und da wir zu dem Weihnachtsfest total spät dran waren und nur noch schiefe und krumme Modelle beim Tannenbaumverkäufer standen, bin ich kurz vor knapp in den Markt gerannt und hab das letzte Modell dieser Größe im Ausverkauft geschnappt.
Heute würde ich vielleicht anders entscheiden, aber etwa 30 Millionen Bäume werden jedes Jahr für Weihnachten gefällt, nur um einpaar Wochen in unseren Wohnungen zu stehen. Diese Vorstellung finde ich ehrlich gesagt auch schrecklich. Also nutze ich unseren Baum aufgrund seiner guten Qualität noch mindestens 20 Jahre weiter und dann denke ich, ist das auch in Ordnung.
ich zeige dir, was ich für meinen blumigen Weihnachtsbaum alles zur Auswahl hatte. Die meisten Sachen davon hole ich seit Jahren immer wieder aus dem Keller, manches leihe ich mir bei einer Freundin, verleihe es selbst oder besorge es mir auf Flohmärkten oder im Ausverkauf. Ich versuche mir möglichst nicht mehr so viel zu kaufen und damit einfach auch den ganzen Verpackungsmüll zu vermeiden. Ansonsten Deko wegwerfen? NIEMALS! 😉 Vieles verwende ich sogar das ganze Jahr über.
Mein Tipp: Lege dir am Anfang schon die Teile für deine Spitze zurück, so dass du sie nicht schon vorher „verbaust“.
Als erstes muss natürlich die Lichterkette dran. Unser Baum ist ca 2,20 Meter hoch. Ich habe eine LED Lichterkette mit dunkelgrünem Kabel gewählt, die 34 Meter lang ist und ca 1000 Lichter hat.
Die lasse ich um den Baum „herumwandern“ aber so, dass sie nicht gerade liegt, sondern „in Wellen“ verteilt ist. Dadurch ist der Verlauf der Kette nicht genau zu erkennen und es wirkt lockerer.
Vor einpaar Jahren habe ich diese Idee irgendwo entdeckt und bin seitdem ein großer Fan: Schleifenband in den Baum „einweben“.
Das geht mit etwas Geschick auch bei echten Bäumen, selbst wenn sie nicht so buschig sind. Das Geheimnis ist, auf ein Band zu setzen, das mit Draht verstärkt ist. So kannst du es ganz leicht modellieren und in den Baum einarbeiten. Dazu steckst du das Band einfach in Wellenform zwischen die Äste. Entweder du steckst es in die Tiefe des Baumes oder lässt es auf den Spitzen der einzelnen Ast-Etagen nach unten wandern. Wichtig ist, dass es leicht und luftig wirkt.
Perfekt sind Bänder ab einer Breite von ca 3 oder 4 Zentimetern. Für einen Baum von 2 Metern Größe können da locker 20-30 Meter draufgehen. Aber du kannst zum Beispiel den Baum hinten ungeschmückt lassen.
Wenn du beginnst, starte immer an der Seite, die am meisten zu sehen ist und bewege dich beim Schmücken immer links und rechts davon. Den hinteren Teil des Baumes, den ohnehin keiner sieht, schmücke ich nur soweit, wie er noch gut einsehbar ist.
Mein Tipp: Wenn du nicht genug Band hast und um Ressourcen zu zu sparen, kannst du auch altes Schleifenband weiterverwenden. Dann hast du evtl. viele unterschiedliche Bänder in kleineren Abschnitten, aber auch das kann sehr charmant sein.
Dieses Jahr wollte ich einen blumigen Weihnachtsbaum in Weiss, Silber, Gold. Zurückhaltender aber edel, passend zur Wand und zum Boden. Als erstes habe ich die 6 großen, weissen Weihnachtsstern-Blüten verteilt. Dazu kamen die kleineren Blüten (12) die ich danach drapiert habe.
Mein Tipp: Wenn du neue Blumen kaufst, nimm welche, die dir das ganze Jahr über gefallen werden. So kannst du sie später in einer Vase in ein anderes Zimmer stellen und hast immer eine tolle Deko. So mache ich das seit Jahren und es sieht immer toll aus.
Ich wollte in diesem Jahr etwas fedriges. Echte Federn hatte ich nicht und fand sie auch auf keinem Flohmarkt. Dann aber bekam ich diese 6 Gräser (mit Stiel) noch im Gartencenter. Ich habe sie mit dunkelgrünem Basteldraht wie ein Strauß rund um die Spitze gebunden und die kleineren Blüten, die sich im Baum wiederfinden, ergänzt.
Damit dein blumiger Weihnachtsbaum nun auch wirklich ein richtiger Hingucker wird, kommt jetzt alles ran, was dir noch gefällt. Ich wollte es in diesem Jahr farblich aufeinander abgestimmt, aber auch kunterbunt kann schön sein. Vertraue da einfach auf dein Auge. Mehr ist mehr finde ich in diesem Fall. Oft habe ich schon gedacht: „Jetzt ist aber genug dran.“ und wenn ich dann noch mehr dazu gehängt habe, wurde der Baum noch schöner. du musst es einfach probieren.
Nutze verschiedene Formen von Kugeln, groß/klein, rund/oval. Fasse sie auch mal zusammen an einem Ast. Schön sind auch verschiedene Muster und Strukturen. Glaskugeln und drahtige Gestelle geben dem Schmuck Leichtigkeit.
Mein Tipp: Wenn du auch Blumen und Sträucher benutzen möchtest, dein Baum aber nicht so dicht ist: nimm nur die Blüten ohne Stiel und befestige sie mit grünem Basteldraht. Das ist total unauffällig und du kannst die Blüten später einfach mit dem Draht abmachen und einlagern.
Ich hoffe dir gefällt mein blumiger Weihnachtsbaum und ich habe dich ein bisschen inspirieren können. Und wenn du bei all dem auch noch ein bisschen Hilfe hast und neben Plätzchen und Käffchen „Last Christmas“ durchs Wohnzimmer schallt, dann bist du spätestens jetzt in Weihnachtsstimmung!
Mehr rund um Weihnachten findet ihr in unserer Lifestyle Rubrik. Folgt uns auch auf Instagram.